Onlinekäufe und Umtausch
Online-Shopping: Rücktrittsrecht und seine Ausnahmen in aller Kürze erklärt.
Beim Online-Shopping gelten besondere gesetzliche Regelungen, die den Verbraucherschutz stärken. Kunden können binnen 14 Tagen ab Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten und die Ware zurücksenden.
Wichtig: Hat der Online-Shop den Kunden nicht über das Rücktrittsrecht informiert, verlängert sich die Frist auf ein Jahr.
Rückgabe auch bei geöffneter Verpackung
Das Rücktrittsrecht bleibt bestehen auch wenn man die Verpackung öffnet. Jedenfalls solange der Kunde die Ware lediglich auf ihre Funktionalität überprüft hat.
Online-Shopping: Ausnahmen vom Rücktrittsrecht
Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen das Rücktrittsrecht nicht gilt:
- Maßanfertigungen: Produkte, die individuell für den Kunden angefertigt werden.
- Entsiegelte Datenträger: CDs, DVDs oder andere Medien, deren Versiegelung entfernt wurde.
Tipps für Verbraucher
- Rechte kennen: Informieren Sie sich vor dem Kauf über Ihre Rechte und die Rückgabebedingungen.
- Dokumentation: Bewahren Sie die Originalverpackung und die Rechnungsunterlagen auf.
- Kommunikation mit dem Händler: Kontaktieren Sie den Händler, wenn Unklarheiten bezüglich der Rückgabe bestehen.
Händlerpflichten im Online-Handel
Online-Händler sind verpflichtet, ihre Kunden transparent über das Rücktrittsrecht zu informieren. Erfolgt dies nicht ordnungsgemäß, können rechtliche Konsequenzen drohen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Sofortservice der Wirtschaftskammer Kärnten.
Telefon: 05 90 90 4 DW 777,
E‑Mail: sofortservice@wkk.or.at